Posts mit dem Label Figurativ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Figurativ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. September 2012

Stephen Magsig



Julian Opie Portraits





David Shevlino

Schöne Strassenlandschaft
muss sich den Wayne Thiebaud gut angeschaut haben.
Die Frau ist einfach mal mit dabei.
Und vom Maler habe ich sonst keine Ahnung.




Brian Rego







Elmer Bischoff




Elmer Bischoff (1916-1991) gehört zu den Malern der amerikanischen Westküste. Zusammen mit Richard Diebenkorn und David Park gehört Bischoff zu den wichtigen figurativen Malern der Nachkriegszeit  

Dienstag, 9. November 2010

Vitrinen und Esswaren

Wayne Thiebaud: ein Meister der Reduktion.
Er hat immer wieder Süssigkeiten und andere Esswaren in
Vitrinen gemalt. In Oel und sehr pastos.




3D oder Malerei?

Julien Opie baute und bemalte einfache Objekte.
Popart? Klassische Peinture?




Dienstag, 19. Oktober 2010

Pointillismus


Seurat 


















Matisse






Malerei, die sich auch vielen Bildpunkten zusammensetzt und die optische
Farbmischungen ermöglicht. Bildpunkte können regelmässig sein oder auch ganz
willkürlich gewählt werden, wie auf den nächsten aus einem anderen Zusammen-
hang stammenden Beispiele zeigen.



Boutteille exemple

unsere Übung baut sich aus fixen Pinselgrössen auf.
Grössere und kleinere "Bildpunkte" bauen das
Sujet auf.


Donnerstag, 18. Februar 2010

Juan Sanchez Cotan































Juan Sanchez Cotan hat einige wenige Stilleben gemalt, fast alle um 1602/03. Anschliessend ging er ins Kloster und malte nur noch kirchliche Bilder. Warum er die Stilleben gemalt hat, weiss man nicht. Was sie darstellen eigentlich auch nicht. Sie sind einfach unglaublich gut gemalt und von formaler Strenge und Schönheit. Während fast 200 Jahren waren sie für die spanische Stillebenmalerei stilbildend. Und es waren von den ersten "reinen" Stilleben. Bodegon heisst die Bildgattung auf spanisch.

Mittwoch, 17. Februar 2010

Camille Corot





























Camille Corot malt ganz ohne Aufregung Landschaften. Dafür verlässt er sein Atelier und geht ins Freie.
Das war zu seiner Zeit neu. Landschaft war Ideenlandschaft. Eine idealisierte Welt, die zwar rechtfertigte, dass man Zeichnungen und Skizzen nach der Natur machte, bereits diese aber mit idealisiertem Blick. Corot setzte sich dagegen hin und malte einfach, was er vor seiner Nase hatte.
Spannende und kluge Malerei, die die Zeit unbeschadet überstanden hat.

Carl Blechen
















Himmel- und Wolkenstudien wie bei John Constable, nur ein anderes
Jahrhundert. Tatsache bleibt: sobald Bilder sich um Beobachtetes
kümmern, bleiben sie immer unmittelbar. Direkt und von zeitloser
Schönheit. Carl Blechen war ein Meister der schnellen Skizze und
zeigt es hier