Auf der Webseite Color Vision & Art wird sehr anschaulich und interaktiv gezeigt, wie
sich Helligkeit, Farbigkeit und weitere Phänomene der Farbwirkung aufeinander beziehen.
Über Schieberegler lassen sich die einzelnen Beispiele studieren.
Malerei, die sich auch vielen Bildpunkten zusammensetzt und die optische
Farbmischungen ermöglicht. Bildpunkte können regelmässig sein oder auch ganz
willkürlich gewählt werden, wie auf den nächsten aus einem anderen Zusammen-
hang stammenden Beispiele zeigen.
Ohne gross auf die diversen Farbtheorien und die Farbmodelle eingehen zu wollen:
trotzdem ein kleiner Beitrag zu den Farben.
Wen es interessiert, ist gebeten den folgenden Links etwas Zeit zu widmen und nachzulesen.
Mir geht es nur darum, neben der gängigen Farbenlehre Itens auch jene von Küppers zu thematisieren.
Er geht von einer achtteiligen Farbpalette aus. Und er ist ein Vertreter der Unbuntmischung.
Im Vierfarbendruck werden die bunten Grundfarben zusammen vermischt um unbunte (vergraute) Farben zu erhalten. Küppers geht aber grundsätzlich von einer Graumischung aus und mischt einem bestimmten
Grauwert dann die gewünschte Buntfarbe bei.
Für uns ist es insofern interessant als hier die beiden Systeme Farbe und Helligkeit klar voneinander
getrennt behandelt werden. Beides ist fürs Malen wichtig: das Erkennen von Farben und das Erkennen von