Montag, 15. März 2010

Bildgattungen, Themen

Eigentlich mehr eine Aufzählung als ein Ausflug in die Kunstgeschichte.

Ich möchte eine einfache Zusammenstellung der traditionellen Bildgattungen machen.
Dabei möchte ich auch zeigen, dass es eigentliche "Malersujets" gibt, die sich
aus anderen Themen etabliert haben. Hier konnten die Maler ihrer Kunst Geltung
verschaffen. Ihr Können zeigen und ihre Meisterschaft unter Beweis stellen.
(Sie haben sich malerische Freiräume geschaffen)

Porträts werden seit Urzeiten gemalt:
als Erinnerung an Verstorbene, als Heiratsvermittlungsbilder, zu Repräsentationszwecken, als Geldgeber (Stifterbilder)















































Kirchliche Themen, Mythologie und Allegorien waren über lange Zeit die wichtigsten Bildgattungen:




















Historienbilder: (Schlachten, Ereignisse mit symbolischer Bedeutung aus der Antike, geschichtliche Ereignisse)



















Stadtlandschaften (Vogelperspektive): eine etwas spezielle Form der Landschaftsdarstellung. Häufig geografisch motiviert.




Landschaftsbild (ohne einfach als Hintergrund für eine Handlung oder Figurendarstellung zu dienen):














Albrecht Altdorfer malt das erste "reine" Landschaftsbild der europäischen Malerei


Dass die Landschaftsmalerei aus der Bildgattung der Mythologien-, Historien- oder Kirchenmalerei kommt, sieht man an dem Bild von Altdorfer zum Thema des heiligen Georgs, das ein paar Jahre vor dem Landschaftsbild gemalt wurde.
















Stilleben (ähnlich wie die Landschaft etabliert es sich aus anderen Bildthemen heraus):




Genrebild (Szenen aus dem Leben, Wirtshaus, ländliche und häusliche Szenen, ...)