Dienstag, 9. November 2010

Vitrinen und Esswaren

Wayne Thiebaud: ein Meister der Reduktion.
Er hat immer wieder Süssigkeiten und andere Esswaren in
Vitrinen gemalt. In Oel und sehr pastos.




3D oder Malerei?

Julien Opie baute und bemalte einfache Objekte.
Popart? Klassische Peinture?




Eine Webseite zum Thema Farbe

Auf der Webseite Color Vision & Art wird sehr anschaulich und interaktiv gezeigt, wie
sich Helligkeit, Farbigkeit und weitere Phänomene der Farbwirkung aufeinander beziehen.
Über Schieberegler lassen sich die einzelnen Beispiele studieren.

Dienstag, 19. Oktober 2010

Pointillismus


Seurat 


















Matisse






Malerei, die sich auch vielen Bildpunkten zusammensetzt und die optische
Farbmischungen ermöglicht. Bildpunkte können regelmässig sein oder auch ganz
willkürlich gewählt werden, wie auf den nächsten aus einem anderen Zusammen-
hang stammenden Beispiele zeigen.



Boutteille exemple

unsere Übung baut sich aus fixen Pinselgrössen auf.
Grössere und kleinere "Bildpunkte" bauen das
Sujet auf.


Montag, 15. März 2010

Bildgattungen, Themen

Eigentlich mehr eine Aufzählung als ein Ausflug in die Kunstgeschichte.

Ich möchte eine einfache Zusammenstellung der traditionellen Bildgattungen machen.
Dabei möchte ich auch zeigen, dass es eigentliche "Malersujets" gibt, die sich
aus anderen Themen etabliert haben. Hier konnten die Maler ihrer Kunst Geltung
verschaffen. Ihr Können zeigen und ihre Meisterschaft unter Beweis stellen.
(Sie haben sich malerische Freiräume geschaffen)

Porträts werden seit Urzeiten gemalt:
als Erinnerung an Verstorbene, als Heiratsvermittlungsbilder, zu Repräsentationszwecken, als Geldgeber (Stifterbilder)















































Kirchliche Themen, Mythologie und Allegorien waren über lange Zeit die wichtigsten Bildgattungen:




















Historienbilder: (Schlachten, Ereignisse mit symbolischer Bedeutung aus der Antike, geschichtliche Ereignisse)



















Stadtlandschaften (Vogelperspektive): eine etwas spezielle Form der Landschaftsdarstellung. Häufig geografisch motiviert.




Landschaftsbild (ohne einfach als Hintergrund für eine Handlung oder Figurendarstellung zu dienen):














Albrecht Altdorfer malt das erste "reine" Landschaftsbild der europäischen Malerei


Dass die Landschaftsmalerei aus der Bildgattung der Mythologien-, Historien- oder Kirchenmalerei kommt, sieht man an dem Bild von Altdorfer zum Thema des heiligen Georgs, das ein paar Jahre vor dem Landschaftsbild gemalt wurde.
















Stilleben (ähnlich wie die Landschaft etabliert es sich aus anderen Bildthemen heraus):




Genrebild (Szenen aus dem Leben, Wirtshaus, ländliche und häusliche Szenen, ...)

Donnerstag, 18. Februar 2010

Juan Sanchez Cotan































Juan Sanchez Cotan hat einige wenige Stilleben gemalt, fast alle um 1602/03. Anschliessend ging er ins Kloster und malte nur noch kirchliche Bilder. Warum er die Stilleben gemalt hat, weiss man nicht. Was sie darstellen eigentlich auch nicht. Sie sind einfach unglaublich gut gemalt und von formaler Strenge und Schönheit. Während fast 200 Jahren waren sie für die spanische Stillebenmalerei stilbildend. Und es waren von den ersten "reinen" Stilleben. Bodegon heisst die Bildgattung auf spanisch.

Mittwoch, 17. Februar 2010

Camille Corot





























Camille Corot malt ganz ohne Aufregung Landschaften. Dafür verlässt er sein Atelier und geht ins Freie.
Das war zu seiner Zeit neu. Landschaft war Ideenlandschaft. Eine idealisierte Welt, die zwar rechtfertigte, dass man Zeichnungen und Skizzen nach der Natur machte, bereits diese aber mit idealisiertem Blick. Corot setzte sich dagegen hin und malte einfach, was er vor seiner Nase hatte.
Spannende und kluge Malerei, die die Zeit unbeschadet überstanden hat.

Carl Blechen
















Himmel- und Wolkenstudien wie bei John Constable, nur ein anderes
Jahrhundert. Tatsache bleibt: sobald Bilder sich um Beobachtetes
kümmern, bleiben sie immer unmittelbar. Direkt und von zeitloser
Schönheit. Carl Blechen war ein Meister der schnellen Skizze und
zeigt es hier

Sonntag, 14. Februar 2010

Brice Marden, Schichtung


Ein Bild aus lauter geschichteten Farben

Grauwerte

Morandi malt ein Bild, das ganz ähnliche Grauwerte hat:























Eigentlich wäre ein Bild denkbar, das im Graubereich monochrom erscheint und erst 
mit Farbe ein Sujet erkennbar wäre. 

Morandis Häuser leben wesentlich von der Farbe



Farbigkeit

Kirchner gibt ein Beispiel für ein Bild, das nach dem Prinzip der Farbigkeit gemalt wurde


Wenn das Bild auf Grauwerte geschaltet wird, ist erkennbar, dass trotz der
starken Farbigkeit, die Grauwerte stimmen, also die Räumlichkeit lesbar
bleibt. Starke unnatürliche Farben können im Bild verwendet werden, 
und bleiben als räumliche Situation korrekt, weil die Helligkeiten erhalten
wurden

Beispiel Valeur, Couleur

Ein Beispiel zum Thema Helligkeit und Farbigkeit.
Gelbe Grundfarbe entspricht dem zweithellsten Grauwert
Blaue Grundfarbe entspricht dem drittuntersten Grauwert

Das erkennt man, wenn man das gleiche Bild auf Grauwerte schaltet: